Da schmiert sich der Ire doch nochn Kerrygold-Brot und hüpft sich einen…
Mann Mann Mann, 20 Jahre ist diese Band aus Erlangen nun alt, die sich einst auf die Fahnen schrieb, Irish Folk mit saftigem Rock zu kombinieren, dazu eine Schippe Punk schmiss und fertig war der Irish Speedfolk…
Was wäre die Folkrockwelt ohne Fiddler’s Green, die in der Fachpresse auch schon mal gut und gerne als die irischste deutsche Band beschrieben werden?! Pünktlich zur Jubiläumstour trat die Band u.a. auch da auf, wo alles begann: Im E-Werk in Erlangen. An 2 Tagen wurde die neue DVD zusammengespielt!
Ein Fazit ist nicht leicht zu ziehen:
Jüngere Fans der Band werden sich beim Anschauen der DVD nicht auf der Couch halten können, jeden Song begeistert mitgrölen und selbstredend das Tanzbein schwingen. Denn technisch ist die DVD wie erwartet auf höchstem Niveau. Klarer, fetter Sound, dazu die charakteristische Stimme von Ralf “Albi” Albers. Die Band strahlt in jedem der Songs eine unglaubliche Spielfreude aus; man kann kaum glauben kann, dass die meisten schon 20 Jahre zusammen Musik machen.
Die alteingesessenen Fans dagegen werden die DVD mögen…mehr aber auch nicht. Denn die Fiddler’s haben sich verändert. Ob zum Guten oder zum Schlechten mag jeder selbst beurteilen. Fakt ist aber, dass seit dem Abgang von Peter Pathos 2006 eine musikalische Wende eingeläutet wurde. Insofern ist der Verweis der DVD auf “20 Years of Irish Speedfolk” ein wenig fehlgehend. Mit “Laningan’s Ball”, “Rocky Road to Dublin”, “Raggle Taggle Gipsy” und “Star of the County Down” haben es nur 4 (!) alte Songs auf die DVD geschafft, die noch dazu alle Traditionals sind. Die Band spielt heute bevorzugt ihre letzten beiden Alben “Drive me mad” und “Sports Day at Killaloe”, deren Interpretationen auch den Großteil der DVD bilden; von früheren Eigenkompositionen wird sich gerne distanziert, da sie nicht mehr zur Bandphilosophie passen würden.
Nichtsdestotrotz wird auch der alte Fiddler’s Fan seinen Spaß mit der “Folk’s not dead”-DVD haben…für den Rest gibt’s ja immer noch die “Celebrate” (2005) zu kaufen.
Tracklist
Plugged
- Sports Day Theme Intro
- Life full of Pain
- Sporting Day
- Marie’s Wedding
- Bottom of our Glass
- Laningan’s Ball
- Bold O’Donahue
- Rose in the Heather
- All these Feelings
- Kick the Bucket Tunes
- Apology
- Another Spring Song
- Bretonix
- Mrs. McGrath
- I’ll tell me ma
- Folk’s not dead
- The Night Pat Murphy died
- This old Man
- Rocky Road to Dublin
- Drive me mad
- Captain Song
- Rollin’
- Irish Air
- Bugger off
Unplugged
- Raggle Taggle Gipsy
- Highland Road
- Star of the County Down
- I’m here because I’m here
- Strike back
- Free Man
- Folk’s not dead
- Bugger off
Schulnote: 2
[youtube OUzLbnzyqB8]
[avhamazon asin=B003U6715I linktype=text]Fiddler’s Green – Folk’s not dead-DVD bei amazon[/avhamazon]
Ein Gedanke zu „Musik-DVD-Kritik: Fiddler’s Green – FOLK’S NOT DEAD (LIVE-DVD)“